
Ratgeber zur Arbeitszeiterfassung: Infos zur Zeiterfassung in Deutschland auf einem Blick
Verpflichtende Zeiterfassung: Infos auf einem Blick



euBP und Datenschutz: Infos zum technischen Verfahren bei der euBP
Die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung soll Arbeitgeber und Prüfer entlasten. Doch wie sicher sind die Daten bei der Übertragung? Wie erfolgt der Datentransfer bei der euBP? Infos zum technischen Verfahren bei der euBP.

euBP: die Grundlagen über die elektronisch unterstütze Betriebsprüfung
Welche Daten müssen bei einer euBP übermittelt werden? Welche Rechtsgrundlagen gibt es? Und befreit es Arbeitgeber von der örtlichen Prüfung? Ein Blick auf die Rechtsgrundlage zur elektronisch unterstützten Betriebsprüfung.

euBP Auswirkungen auf Arbeitgeber: die Vorteile und Nachteile
Die euBP soll die bisherige Betriebsprüfung effizienter gestalten. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Doch was sind die Vorteile der euBP für den Arbeitgeber? Welche Nachteile gibt es? Die Antworten gibt es hier.

Jahressteuergesetz 2024: geplante Änderungen für die zweite Jahreshälfte
Bereits im April 2024 kamen erste Einzelheiten zum Jahressteuergesetz ans Licht. Jetzt liegt der Referentenentwurf vor. Dieser beinhaltet eine Vielzahl an Anpassungen. Wir geben einen Überblick zu den Änderungen aus dem Jahressteuergesetz.

Wohnort oder Firmensitz: Entgeltfortzahlung an Feiertagen
Ob bundeseinheitliche oder landesabhängige Feiertage. Die Frage stellt sich oftmals: An welchen Feiertagen muss eine Entgeltfortzahlung erfolgen? Und was entscheidet darüber? Hier sind die Antworten.

So oft gehen Mitarbeitende im Ausland ins Büro
Ob in Paris, Wien oder Zürich. Auch über die deutschen Grenzen hinweg stellt sich für viele Mitarbeitende die Frage: Büro oder Home Office. Eine neue Studie zeigt, wie oft die Menschen tatsächlich im Büro erscheinen.

Umfrage: Mittwoch ist wieder Bürotag
Die Corona-Pandemie hat das Arbeiten nachhaltig verändert. Dazu gehört auch die Frage: Von wo aus wird gearbeitet? Von zu Hause aus oder wieder im Büro? Diese Frage beantwortet eine neue Studie. Fazit: ein Mix aus beiden Varianten.

7 Vergütungsmodelle neben dem Standard
Wohin geht der Trend bei der Lohh- und Gehaltsabrechnung. Weg von dem Standard. Hin zu mehr Flexibilität und Individualisierung. Daher sollten Unternehmen offen sein für Vergütungsmodelle neben dem regulären Standard.

Zeitwertkonto: alles zur Auszahlung, Vorteilen und wie es funktioniert
Viele Unternehmen bieten Mitarbeitenden den Abbau von Überstunden an. Doch ein Zeitwertkonto geht darüber hinaus. Es bietet sogar die Möglichkeit, eher in Rente zu gehen. Wie? Diese und weitere Informationen zum Zeitwertkonto gibt es im Blog.

Studie: Das kommt auf die Payroll in Zukunft zu
Die Entgeltabrechnung unterliegt ständigen Veränderungen. Doch auf welche Trends müssen sich HRler gefasst machen? Und was sind Lösungsansätze dafür? Das lesen Sie in diesem Blog-Beitrag.

Lohnabrechnung: flexible Vergütung statt starrer Konzepte
Wie neue Talente gewinnen? Eine Möglichkeit: das Anbieten von flexiblen Vergütungsmodellen. Doch warum kann eine flexible Entgeltabrechnung förderlich für den Arbeitgeber sein? Das verraten die Ergebnisse einer neuen Umfrage.

Lohnabrechnung: 9 von 10 Beschäftigten beschweren sich mehrmals pro Jahr
Die Durchführung der Lohnabrechnung kann sich zu einem echten Hindernis entwickeln. Und das mit negativen Folgen. Sowohl für die Mitarbeitenden als auch für das Unternehmen. Welche das sind, lesen Sie hier.