
Ratgeber zur Arbeitszeiterfassung: Infos zur Zeiterfassung in Deutschland auf einem Blick
Verpflichtende Zeiterfassung: Infos auf einem Blick



DSAG-Investitionsreport 2024: digitale Transformation hinkt hinterher
Der DSAG-Investitionsreport legt seinen Fokus natürlich auf die SAP-Welt und seine zahlreichen Lösungen. Doch was interessiert Unternehmen neben den SAP-Themen? Und wie sieht es mit der digitalen Transformation aus? Die Antworten verraten wie hier.

SAP S/4 HANA: Bereitschaft zu Investitionen wächst
Grundsätzlich wird die SAP S/4 HANA Cloud-Strategie sehr kritisch gesehen. Doch das ändert nichts an der Investitionsbereitschaft. Das zeigen aktuelle Zahlen aus dem DSAG-Investitionsreport 2024.

DSAG-Investitionsreport 2024: Kunden sehen Cloud-Strategie skeptisch
Der DSAG-Investitionsreport 2024 untersucht unterschiedliche Strömungen innerhalb der SAP-Community. Dazu zählen unter anderem Fragen zur Investitionsbereitschaft und den Umgang mit der Cloud-Strategie. Das sind die Antworten.

Wachstumschancengesetz und seine Inhalte: Diese fünf Maßnahmen sollten Arbeitgeber beachten
Endlich wurde es verabschiedet: das Wachstumschancengesetz. Allerdings gibt es einige Änderungen in der neuen Version. Wir verraten, welche Inhalte im aktualisierten Wachstumschancengesetz für Arbeitgeber besonders relevant sind.

Wachstumschancengesetz: Diese Maßnahmen wurden gestrichen
Endlich erhielt das Wachstumschancengesetz die finale Zustimmung durch den Bundesrat. Damit das möglich wurde, wurden einige Maßnahmen gestrichen. Ein Überblick zu den gestrichenen Vorhaben aus dem Wachstumschancengesetz.

Zeiterfassung: So hilft die Software bei der Steuererklärung
Arbeitszeiterfassung ist wichtig. Nicht nur aus gesetzlicher Sicht. Sondern ebenfalls um nicht den Überblick über die geleisteten Stunden zu verlieren. Und es gibt noch einen Vorteil: nämlich für die Steuererklärung.

Schriftgutverwaltung im öffentlichen Dienst
In diesem Blogbeitrag beleuchten wir den Begriff „Schriftgutverwaltung“ genauer – von den traditionellen Methoden der Aktenführung über die Einführung digitaler Systeme bis hin zu den damit verbundenen Vorteilen und Herausforderungen. Wir zeigen auf, wie eine moderne Schriftgutverwaltung die Effizienz steigert, die Transparenz fördert und die Grundlage für eine zukunftsfähige Verwaltung schafft.

Ratgeber: Digitalisierung im öffentlichen Dienst
Die Digitalisierung ist ein branchenübergreifender Prozess, der zunehmend auch im öffentlichen Sektor Fuß fasst. In diesem Ratgeber werden neben den Potenzialen und Herausforderungen der Digitalisierung auch die konkreten Schritte beleuchtet, die für eine erfolgreiche Einführung der digitalen Verwaltung notwendig sind.

Kleinbetriebe und Zeiterfassung: Darum macht es Sinn
Besonders kleine Unternehmen sehen die Umsetzung der Zeiterfassung als Herausforderung, Dabei überwiegen die positiven Aspekte. Fünf Vorteile für Kleinunternehme durch den Einsatz von Arbeitszeiterfassung.

CPCR 2023: Das planen die Unternehmen in Zukunft
Die korrekte Durchführung wird in Zukunft noch aufwendiger werden. Um darauf vorbereitet zu sein, sollten Unternehmen spezifische Maßnahmen ergreifen. Das planen Unternehmen in den kommenden zwei Jahren.

Personalakte im öffentlichen Dienst – Antworten auf die wichtigsten Fragen
An die Personalakte gelten allerdings hohe Ansprüche – insbesondere bezüglich des Datenschutzes, der Aufbewahrungsfristen und der Rechte der Arbeitnehmer*innen. In diesem Blogbeitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Personalakte im öffentlichen Dienst und in der Wirtschaft.

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst – Notwendigkeit & Potenziale
Warum ist das so entscheidend? Der öffentliche Dienst kämpft mit einem schlechten Image. Einer der Gründe ist, dass die Verwaltung wenig Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Wie das zu ändern ist, lesen Sie hier.