
Ratgeber zur Arbeitszeiterfassung: Infos zur Zeiterfassung in Deutschland auf einem Blick
Verpflichtende Zeiterfassung: Infos auf einem Blick



Hitze im Büro: Das müssen Arbeitgeber beachten
Die Hitzewelle schwappt durch die gesamte Bundesrepublik. Das sorgt für eine zusätzliche Belastung von Mitarbeitenden im Büro. Das sollten Arbeitgeber bei starker Hitze im Büro beachten.

Krankmeldung im Urlaub: Das gilt es zu beachten
Krank im Urlaub zu werden ist in doppelter Hinsicht ärgerlich. Zum einen ist der Urlaub dahin. Zum anderen drängen sich arbeitsrechtliche Fragen auf wie beispielsweise nach der Entgeltfortzahlung oder was mit den Urlaubstagen passiert.

Urlaubsantrag verweigert: Dürfen Arbeitgeber den Urlaub nicht genehmigen?
Der Urlaubsantrag ist ausgefüllt und liegt zur Unterschrift bereit. Doch statt der Freigabe verweigert der Arbeitgeber den Urlaub. Ist das rechtlich möglich? Gibt es mögliche Ausnahmen? Hier mehr lesen.

BAG-Urteil: Verzicht auf Mindesturlaub nicht rechtens
Was passiert bei einem Vergleich vor Gericht mit dem Mindesturlaub? Einfach streichen lassen geht nicht. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.

Was ist Arbeitszeit? Ein Überblick zu den wichtigsten Punkten
Was wird eigentlich als Arbeitszeit definiert? Welche Ausnahmen gibt es? Und was ist davon besonders für Mitarbeitende relevant? Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Punkten im Bereich „Arbeitszeit“ und klären auf.

KI-Kompetenz nach Artikel 4 der EU-KI-Verordnung: Was HR-Profis jetzt wissen müssen
Seit dem 1. August 2024 ist die KI-Verordnung der EU in Kraft – und stellt Personalabteilungen vor neue Herausforderungen. Denn nach Art. 4 KI-VO müssen Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über eine „ausreichende KI-Kompetenz“ verfügen. Was das bedeutet, erfahren Sie hier.

Systeme zur Zeiterfassung: Darauf gilt es zu achten
Bei der Wahl eines Systems zur Zeiterfassung sollten unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden. Welche das sind, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Also KI wird nicht den Menschen ersetzen, sondern ihn ergänzen.
Wie kann KI in der HR unterstützen? Welche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz von KI und welche Nachteile? Und wie können Mitarbeitende in Zukunft bestmöglich geschult werden? Das und mehr verrät Experte Swen Heinemann in diesem Fachinterview.

Cloud-Zeiterfassung? Das sind 5 echte Vorteile
Die Erfassung der Arbeitszeit ist Pflicht. Über das „Wie“ wird noch gestritten. Eine Lösung: die Arbeitszeit in der Cloud erfassen. Das sind fünf Vorteile, warum die Cloud-Zeiterfassung sinnvoll ist.

Benefit Trends 2025: 7 unentdeckte Chancen
Essenszuschuss oder ein Mobilitätsbudget sind hinlänglich bekannt als Benefit für Mitarbeitende. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten. Hier sind sieben, vielleicht bisher, unbekannten Chancen die Arbeitgeber haben.

Benefit Trends 2025: Vorteile von Sachbezügen
Ob Zuschuss zu Mahlzeiten oder Förderung der Work-Life-Balance. Neben diesen Benefit Trends gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die Mitarbeitenden zu unterstützen: der Sachbezug. Wie hoch der Sachbezug sein darf und welche Vorteile es gibt, lesen Sie hier.
Benefit Trends 2025: Infos zum Mahlzeitenzuschuss
Wie können Mitarbeitende zusätzlich zum Gehalt unterstützt werden? Eine Möglichkeit ist die Gewährung eines Mahlzeitenzuschusses. Was das genau ist und welche Vorteile der Mahlzeitenschuss bietet, lesen Sie hier.