
Ratgeber zur Arbeitszeiterfassung: Infos zur Zeiterfassung in Deutschland auf einem Blick
Verpflichtende Zeiterfassung: Infos auf einem Blick
Tour de France Frauen 2024: Strecke, Etappen und GesamtwertungInfos rund um Team SD Worx Protime
Zoom-Fatigue: mehr zur Herkunft und SymptomenWork-Life-Balance
Arbeitszeiterfassung für Kleinbetriebe: 5 Vorteile auf einem BlickKMUs: Artikel, Interviews und Hintergrundwissen speziell für KMUs
Wie kann HR die Entgelttransparenz mit der Privatsphäre der Mitarbeitenden in Einklang bringen?
Die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz soll Lohnsysteme fairer und transparenter machen, was jedoch nicht bedeutet, dass alles offengelegt werden muss. Es geht nicht darum, individuelle Gehälter zu veröffentlichen.

Wie gelingt der Weg zu mehr Gehaltsgerechtigkeit – ohne interne Konflikte?
Die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz bringt Gehaltslücken ans Licht, die bislang möglicherweise unbemerkt geblieben sind.

Können wir unter den Regeln zur Entgelttransparenz weiterhin individuelle Gehälter verhandeln?
Die kurze Antwort lautet: Ja.
Die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz verbietet keine individuellen Gehaltsverhandlungen. Arbeitgeber können weiterhin Angebote anpassen – basierend auf Fähigkeiten, Erfahrung oder Marktnachfrage.

Was ist die Mindeststichprobengröße für die Berichterstattung zum Gender Pay Gap – und was, wenn wir sie nicht erreichen?
Die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz legt keine feste Mindestgröße für Gruppen bei der Gehaltsberichterstattung fest.

Was ist eine ‚Arbeitnehmerkategorie‘ und wie sollte sie für das Reporting definiert werden?
Um aussagekräftig über Gehaltsunterschiede zu berichten, müssen Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden in sogenannte „Arbeitnehmerkategorien“ gruppieren – also in Rollencluster, die fair miteinander vergleichbar sind.

Was bedeutet „Gleiche Arbeit von gleichem Wert“ – und wie definieren wir das?
Die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz geht über das Prinzip „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ hinaus. Sie fordert auch gleichen Lohn für unterschiedliche Tätigkeiten, wenn diese von gleichem Wert sind.

Wie sollten Unternehmen den Gender Pay Gap berechnen?
Die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz verpflichtet Arbeitgeber dazu, sowohl den unbereinigten als auch den bereinigten Gender Pay Gap zu melden.

Was gilt als „Entgelt“ gemäß der EU-Richtlinie?
Die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz fasst den Begriff „Entgelt“ weit. Das Grundgehalt ist nur ein Teil davon: Die Berichterstattung sollte auch Boni, Zulagen und Sachbezüge (z. B. Firmenwagen, Aktienoptionen) umfassen.

Welche Arbeitnehmer fallen unter den Geltungsbereich der Richtlinie zur Entgelttransparenz?
Die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz definiert den Begriff „Arbeitnehmer” sehr weit. Sie geht über die traditionellen Vollzeitbeschäftigten hinaus und umfasst die meisten Menschen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Lohnberichterstattung die Realität der heutigen vielfältigen Belegschaft widerspiegelt.

Was bedeutet Entgeltransparenz – und was fordert die EU-Richtlinie?
Im Jahr 2023 wurde die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz verabschiedet. Bis 2026 müssen alle EU-Länder es in nationales Recht umsetzen. Es soll die Bezahlung in ganz Europa transparenter, einheitlicher und gerechter machen.
Teil 3: SD Worx beim „DER PAYROLL“ - Podcast
Erneut durfte unser geschätzte Kollege Uwe Klappich beim „DER PAYROLL" - Podacst von Sabine Katzmair dabei sein. Diesmal drehte sich alles um den smarten KI-Assistenten bei SD Worx Buddy. Dieser Assistent ermöglicht eine Vereinfachung von Payroll-Prozessen, Beantwortung von Fragen sowie automatisierte Übernahme von Daten ins System.

Vernachlässigung der Personalarbeit: 5 versteckte Kosten
Was passiert, wenn wir Nachhaltigkeit weiterhin als Aufgabe anderer betrachten? Was, wenn kurzfristige Erfolge auf Kosten des langfristigen Wohlergehens, der Gerechtigkeit oder der Anpassungsfähigkeit gehen? Das sind die Folgen und welche Kosten das zur Folge hat.