Die Vorstellung einer isolierten Lohn- und Gehaltsbuchhaltung im Backoffice ist längst überholt. Die Gehaltsabrechnung, die in den letzten Jahren immer mehr in den Mittelpunkt gerückt ist, geht weit über Gehälter und Steuern hinaus und bietet Entscheidern einen umfassenden Einblick in jedem Geschäftsbereich. Die Gehaltsabrechnung ist der Schlüssel zur digitalen Transformation und die Basis einer positiven Employee Experience für Ihr größtes Kapital – Ihre Mitarbeiter.
Vertrauen ist gut, Kontrolle jedoch meistens besser. Diese Weisheit hat auch im Wirtschaftsleben ihre Gültigkeit. Eine den Mitarbeitern selbst geführte Zeiterfassung via Excel kann nicht wirklich überprüft werden und sie verschafft dem Management keinen Überblick, das Personalwesen hat keine optimale Grundlage zur effizienten Planung des Personalbedarfs und anderer Dinge.
Nachdem Ende der Corona-Ära werden wir akzeptieren müssen, dass sich die Arbeitswelt nachhaltig verändert hat. In ein paar Monaten werden wir in einer neuen Welt ankommen, in der Unternehmen ihr Geschäftsmodell und interne Arbeitsweise überdenken müssen. Mit anderen Worten: Die Pandemie hat eine ausgezeichnete Gelegenheit geschaffen, Ihren Talentmanagement-Ansatz zu überdenken. Das löst viele Fragen aus.
Sie belohnen Ihre Mitarbeiter gerne für die harte Arbeit, die sie Tag für Tag leisten. Die meisten Unternehmen tun dies heute mit einem abwechslungsreichen Gehaltspaket mit vielen interessanten Extras. Arbeitgeber bemühen sich sehr, um wettbewerbsfähige Gehälter und zahlreiche Vorteile bieten zu können. Oft sind diese Pakete so umfassend, dass es nicht immer einfach ist, einen Überblick darüber zu erhalten. Viele Mitarbeiter haben keine klare Vorstellung davon, was ihr Unternehmen alles auszahlt, vom Firmenwagen bis zum Rentensparen über ihr Gehalt. Sie können all diese Anstrengungen unternehmen, aber wenn Ihre Arbeitnehmer dies als selbstverständlich betrachten oder es ihnen gar nicht bewusst ist, dann können sie auch keine zusätzliche Motivation oder Engagement erzeugen.
Zu Beginn der Krise war es für viele Arbeitgeber unklar, ob ein ArbeitnehmerInnen einen Anspruch auf Kurzarbeitergeld hat oder nicht. Nun ist etwas Zeit vergangen und der Bund hat die einige Voraussetzungen für den Bezug von KUG angepasst.
Einen Geburtstag zu feiern, ist immer toll, da darf man sein 75-jähriges Bestehen natürlich auf keinen Fall unbemerkt vorübergehen lassen. „Das müssen wir das ganze Jahr über mit vielen tollen Initiativen feiern, sowohl für unsere Mitarbeiter als auch für unsere Kunden“, hieß es Anfang 2020. Und so krempelten wir die Ärmel hoch und setzten uns an den Schreibtisch: Die Kampagne „SD Worx 75 - Let’s Make Sparks Fly“ war geboren!
Niemand konnte ahnen, welche Auswirkungen das Jahr 2020 auf dem Personalwesen haben würde. Home-Office, Chaos im Workforce-Management und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erschütterten die Unternehmen wie ein globales Erdbeben und ließ keinen Bereich der täglichen Arbeit unberührt. In unserem Blog wagen wir einen Blick in die Zukunft – was wird die HR erwarten? Eine Zukunftsprognose für das neue Jahr.
Was erwartet uns im neuen Jahr? Ob Arbeitsrecht, Entgeltabrechnung oder Drittes Bürokratieentlastungsgesetz – ab dem 1.01.2021 gilt neues Recht. Alle gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel, finden Sie in unserem ausführlichen Leitfaden.
Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.
Wenn der Arbeitnehmer in Quarantäne muss, ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet das Entgelt fortgehend weiter zu zahlen? Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz werden diese und weitere Fragen noch detailliert erläutert. Alle wichtigen Informationen zum Thema in unserem Blogbeitrag.
Was hält 2021 für uns bereit? Nach einem so turbulenten 2020 ist es gewagt, große Prognosen für das nächste Jahr zu tätigen. Eines scheint jedoch sicher zu sein: „Die alte Normalität“ kommt nicht zurück. Darüber hinaus werden Unternehmen schnell einen Weg finden müssen, um mit den fortlaufenden Veränderungen um gehen zu können. Ein guter erster Schritt ist der Aufbau einer agilen Belegschaft und deren Wertschätzung und Förderung. Dazu sollten Sie das Total Talent Management nutzen.
COVID-19 hat einen großen Einfluss auf die Arbeitnehmer, wobei das umfassende Home-Office eine der ausgeprägtesten Auswirkungen ist. Viele Unternehmen setzten alle Räder in Bewegung, umfunktionierende Richtlinien für das Home-Office zu etablieren, digitale Tools zu implementieren und eine erneuerte, digitale Unternehmenskultur zu schaffen. Was oft übersehen wird, ist der physische Arbeitsbereich. Traditionelle Büros sind zwar auf dem Rückzug, können aber als Erlebniszentren für Arbeitnehmer wieder neugestaltet werden.
Die TVöD-Tarifverhandlungen sind offiziell beendet. In der dritten Tarifverhandlungsrunde konnten sich der kommunale Arbeitgeberverband und der Bund mit den Gewerkschaften ver.di und dbb nun endlich einigen. Die Ergebnisse dieser Verhandlungsrunde finden Sie bei uns im Überblick.
Der Arbeitgeber ist für die Gesundheit seiner Mitarbeiter verantwortlich. Das gilt auch während einer globalen Pandemie. Die Frage , wie er seine Mitarbeiter vor einer Ansteckung schützt, liegt jedoch im Ermessen des Arbeitgeber. So entschied das Arbeitsgericht Augsburg im jüngsten Urteil (Az.: 3 Ga 9/20) über das Streitthema Home-Office.
In einer im Juni 2020 durchgeführten Online-Umfrage hat SD Worx – europäischer Dienstleister für Lohnabrechnung und Personalwesen – getestet, wie gut deutsche Unternehmen mit sechs entscheidenden Herausforderungen zeitgleich umgehen. Jede dieser Herausforderungen zeichnet sich durch einen kniffligen Drahtseilakt aus. Wenn Sie einen oder mehrere Hula-Hoops fallen lassen, riskieren Sie, weit hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, alle mit Anmut herumzuwirbeln, ist Ihnen der Erfolg sicher.